Skitourengebiet und Tourenmöglichkeiten aussuchen.
Danach hat die Tourenplanung drei Stufen, die bei der Planung Zuhause, bei der Ankunft im Tourengebiet und letztlich, unterwegs bei der Tour stattfinden. Dabei spielen das sogenannte Lawinenmantra und die SnowCard wichtige Rollen.
- Tourenplanung, Zuhause
- in der Karte (Alpenvereinaktiv.com) die tour suchen oder selbst die strecke planen.
Tourenplanung offline (auf Handy oder GPS Gerät) speichern!
Mehr zum Thema Tourenplanung findest du hier "Tour planen".
- Mit Hüttenwirt*in bzgl Aufstieg und Touren Rücksprache halten
- Skitourenführer oder andere Literatur benutzen (Ich mag gerne die Skitourenführer des Panico-Verlags, davon gibt es einige in der Sektionsbibliothek)
- Die Notrufnummer in der Tourengegend erkunden: Europäische Notrufnummer 112, Rufnummer der Bergrettung in Österreich 140, Bergrettung Schweiz
1414, Frankreich 118 und in Italien 118
- Das Lawinen Mantra zur Risikoabschätzung nutzen (Das Mantra ausführlich). Zuhause kurz vor der Tour:
-
Problemwahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, auf der Tour an dem Tag in einen Unfall zu geraten?
Lawinenlagebericht (LLB): Gefahrenstufe, potentielle Gefahrenstellen, günstige/ ungünstige Hänge nach LLB, Risikoabschätzung zur Tour und zu
Einzelhängen.
SnowCard nutzen um das Risiko von potentiell kritischen Stellen abzuschätzen. Auf der Rote passend davor
Check-Points definieren.
-
Problemanalyse: LLB: Welche Lawinenprobleme könnten auftreten (z. Bsp. Altschneeproblematik, Neuschnee, ...)
-
Faktor Mensch - wer ist dabei; wie erfahren, wie fit, wie risikobereit?
-
Konsequenzanalyse: Was könnte passieren, wenn eine Lawine abgeht - Felsstufe, Bachsenke, ...
-
Vorsichtsmaßnahmen? Welche Maßnahmen könnten relevant sein, um das Risiko zu minimieren; Abstand, Einzelbegehung,
alternative Wege, ...
-
Vor Ort, wenn du am Ausgangspunkt ankommst
- Spätestens jetzt deine Planung mit den anderen in der Gruppe besprechen
- Prüfe ob die Bedingungen mit deinen Erwartungen übereinstimmen; z.Bsp. Schneemenge und -beschaffenheit
- "Piepskontrolle" - am ersten Tag gross, danach jeden Tag, vor der Tour die kleine Kontrolle durchführen- und so geht das: siehe Lehrvideo des Alpenvereins
- Täglich LLB abrufen und Entwicklung, sowie Vorhersagen beachten
- Das Lawinen Mantra zur Risikoabschätzung
-
Problemwahrscheinlichkeit: Passt der LLB mit
den Gegebenheiten? Entsprechen die Zeichen, die du wahrnehmen kannst dem was du erwartet hast? Lawinenabgänge, "Wum"-Geräusche, ...
-
Problemanalyse: Lawinenproblem aus der Vorhersage des LLBs mit den aktuellen Bedingungen
vor Ort vergleichen; gibt es z. Bsp Temperatur, Wind (Gipfelfanen), mehr oder weniger Neuschnee, wie sind die Windzeichen, ... Ggf Schneeprofil anschauen.
-
Faktor Mensch; wie sind die einzelne TeilnehmerInnen heute drauf? ("Gipfel um jeden Preis" oder eher "Sicherheit geht
vor"?
-
Konsequenzanalyse; Entsprichen die Geländeformen, die du vom Startpunkt aus sehen kannst, das was du dir bei der
Planung vorgestellt hast, oder ist der Aufstiegshang viel grösser/ kleiner? Gibt es Geländefallen, die du bei der Planung übersehen hattest? Sind andere Gruppen vor euch im
Aufstieg, die Lawinen auslösen können?...
- Vorsichtsmaßnahmen; potentielle Gefahrenstellen in Erinnerung rufen. Welche Möglichkeiten gibt es, um das Risiko zu
reduzieren? z. Bsp Warten bis eine andere Gruppe aus dem Hang weg ist. Einen Alternativweg einschlagen.
-
Einzelhang / am Checkpoint- an jedem Checkpoint, bzw vor jedem "kritischen" Hang bleiben wir stehen und gehen das Mantra durch, um die Gefahrenstelle
einzuschätzen. Informieren: Wir nutzen dabei alle Informationen, die wir unterwegs gesammelt haben;
Stocktest, Schneeproben, Windzeichen, Lawinenabgänge, "Pizzastück in der Spitzkehre", ...
Überlegen:
-
Problemwahrscheinlichkeit: Die Steilheit des Geländes und
Hangausrichtung einschätzen. LLB in erinnerung rufen. Mit SnowCard das Risiko im Hang abschätzen
-
Problemanalyse: Lawinenproblem aus LLB mit den Bedingungen im Hang vergleichen.
-
Faktor Mensch - die Gruppe bei deiner Entscheidung berücksichtigen und einbeziehen
Unterwegs regelmässig Pausen einlegen, damit die Kraft nicht zu schnell ausgeht.
Z.Bsp. Jede Stunde eine kurze Trinkpause, jede zweite Stunde eine kleinigkeit essen. Nach etwa 4 Stunden eine längere Pause zum essen, trinken und regenerieren.
-
Konsequenzanalyse; entspricht die aktuelle Geländeform, das was du dir bei der Planung vorgestellt hast? Wie sieht der Hangfuss aus
(auslaufend/ abbruch/ enger bachlauf/ ...)
-
Vorsichtsmaßnahmen; sollte was getan werden, um das Risiko zu reduzieren? Entlastungsabstände, Einzel eine Rinne
queren/ einen Hang befahren, ... Gibt es sichere Sammelpunkte?
Entscheiden!
Die SnowCard ist
das probabilistische Werkzeug des Mantras, um die Wahrscheinlichkeit für Lawinen zu schätzen. Durch die Kombination von Gefahrenstufe, Hangsteilheit und Lawinenproblem(en) führt sie bei einem
bestimmten Hang zu „grün“ (niedriges Risiko), „gelb“ (mittleres Risiko) und „rot“ (großes Risiko) und so zu einer defensiven Handlungsempfehlung.
Lawienenlageberichte
Europa -karte mit links lawinen
lageberichte
Österreich: lawine: lawine.at
Vorarlberg: warnung.vorarlberg.at
Tirol & Trentino lawine lawinen.report
Italien lawine: Aineva.it
Lombardei: ARPA Lombardia
Schweiz lawine: slf.ch
Norwegen lawine: varsom.no
Karten Online
Schweiz: Die original Schweizer Karten findest du online hier: swisstopo -
karten map.geo.admin.ch
Norwegen: Karte und tourenplanung: ut.no (als DNT.no - mitglied bekommst du die volle funktionalität kostenlos dazu)
Alpenvereinskarten: alpenvereinaktiv.com
IMMER vor der Tourensaison
Dein LVS Wisse auffrischen. Hierzu gibt es einige nützliche Videos vom Alpenverein,
Ein super Überblick über die Verschüttetenrettung bekommst du in Video "Skitour: Notfall Lawine" hier
Zusammengefasst:
-
Signalsuche: hier bist du so schnell wie möglich über den Lawinenkegel unterwegs, suchst mit den Augen nach Gegenständen im Schnee und rufst "SIGNAL" um die anderen zu informieren, sobald du ein akustisches Signal hörst, das besagt, dass dein LVS Gerät jetzt das Signal des Verschütteten empfangen hat.
-
Grobsuche: du bewegst dich schnell und schaust auf die Anzeige des LVS Gerätes, wie die Zahl immer kleiner wird und folgst die Pfeilen. Ab "10" -
laut "10" rufen, um die Gruppe zu informieren- fängt der Sinkflug an und bewegst du dich deutlich langsamer und
präziser.
Andere Gruppenmitglieder bringen eine Sonde und mehrere Schaufeln an die Suchstelle.
- Dei Feinsuche beginnt bei "5" und wird mit einem lauten Ruf "5" eingeleitet. Ab jetzt befindet sich
das LVS Gerät direkt über der Schneeoberfläche, du bewegst dich auf allen vieren und du bist sehr präzise in deinen Bewegungen. Wenn die Pfeile verschwinden,
nur in einer Richtung bewegen- und orthogonal dazu, ohne es zu drehen, bis du die Stelle mit dem niedrigsten Wert bestimmt und markiert hast "X". LVS wird
weggelegt.
- Die Punktsuche wird mit der Sonde durchgeführt; orthogonal zur Schneeoberfläche und ab "X" spiralförmig nach aussen sondieren, bis die genaue Position des
Verschütteten bestimmt ist. Die Gruppe wird laut über den "TREFFER" informiert. Sonde bleibt stecken und zeigt die Verschüttungstiefe!
-
Ausgraben - oft der anstrengendste Teil der Rettung - siehe Video hier
Nicht an der Sonde mit dem Graben anfangen, sondern in einer Entfernung = Verschüttungstiefe.
Schnell eine flache Rampe zu der verschüttete Person ausgraben und den Kopf (Atemwege) freilegen!
Video dazu gibt es hier.
- Die Verschüttete Person warm halten. Ggf erste Hilfe leisten. Auf die professionelle Bergrettung warten.
Dein LVS Können einüben!
Den Ablauf oft üben, gerne auch im Sommer ein LVS Gerät im Laub verstecken, oder zwischen den Ostereiern :)
Deine LVS Ausrüstung auf Tauglichkeit prüfen
Bestandteile: 3-Antennen LVS Gerät, Schaufel aus Metall, Sonde>2,3m -
- 1-Antennegeräte gehören ins Museum
- 2-Antennengeräte gehören ausgetauscht! NUR 3-Antennengeräte gehören mit auf die Tour
- Kunststoffschaufel reicht nicht aus! Sie kann bei hoher Belastung brechen. Die Schaufel muss aus Metall sein! Möglichst Teleskop Schaft
- Wenn du eine neue Sonde brauchst - überlege ob du eine aktiv suchende Sonde kaufst (z. Bsp von Pieps IProbe BT)